Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mehr Infos.
Nein, ich stimme nicht zu!

Katana / Wakizashi / Tanto


Shinano Tadakuni Katana

Jōkyō (1684-1688)

 


mei:                   Shinano no Daijō Fujiwara Tadakuni

nagasa:              64 cm        sori:   1,3 cm

motohaba:          3,35 cm    sakihaba:  2,55 cm

Zertifikat:            NBTHK hozon-tōken – Februar 2017

shinogi-zukuri – tori-sori – iori-mune – chu-kissaki
omote bo-hi mit soebi, horimono kurikara, ura bo-hi mit soebi

jihada mokume mit itame  /  hamon gunome choji midare, tobiyaki, kinsuji, ashi

boshi notare-komi  /  nakago ubu, kurijiri, takanoha yasurime, ein mekugi-ana

Dies ist eine beeindruckende Klinge der 2. Generation Shinano Tadakuni.

Die hohe mihaba in Verbindung mit der relativ kurzen Klinge und den bo-hi mit horimono, machen dieses katana imposant. Dazu trägt natürlich auch der ausdrucksstarke hamon bei.

Die Schmiedung ist perfekt und die Erhaltung der Klinge lässt keine Wünsche offen. Mit Sicherheit schmiedete Tadakuni dieses katana als eine Auftragsarbeit.

Ein kunstvolles Meisterwerk!

Saya schwarzer urushi Hochglanzlack. Tsuka mit heller same belegt und mit dunkel-olivgrünen Seiden tsuka-ito gewickelt.

Tsuba aoi-gata, Eisen, in kräftiger Gravur Drachen und Tiger.
Fuchi-kashira Eisen in kräftiger Gravur Drachen. Menuki aus shakudo und Gold, große Tiger.

Dieses originale koshirae passt in seiner massiven Ausführung bestens zur kräftigen Tadakuni-Klinge. Es ist eine hochwertige Arbeit mit beeindruckenden expressiven Schwertzierraten. Ein koshirae nicht für einen Höfling, sondern für einen Samurai.

 

Tadakunis bürgerlicher Name war „Yamamoto Hachirōdayū“ . Er schmiedete im siebten Jahr Hōei (1710) eine Klinge, die dem koreanischen Botschafter als Geschenk überreicht wurde. Tadakuni starb im elften Monat des fünften Jahres Kyōhō (1720) im Alter von 70 Jahren.

Er schmiedete eine dichte itame oder auch eine herausstehende itame gemischt mit ō-hada. Der hamon ist meist ein chū-suguha in ko-nie-deki.
Tadakuni signierte den inneren Teil des Schriftzeichens für „kuni“ in der damals gebräuchlicheren Variante (或).

Von nidai Tadakuni sind Klingen von der Periode Manji (1658-1661) bis Kyōhō bekannt. Seine Klingen gelten als wazamono (scharf).

 

>> zur Übersicht <<
Dies sind Beispiele aus einem größeren Angebot an hochwertigen, historischen Klingen in der japanischen-schwert-galerie.
Gerne offerieren wir Ihnen persönlich weitere katana, wakizashi und tanto. Preise auf Anfrage.