Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mehr Infos.
Nein, ich stimme nicht zu!

Tsuba

106 Takasago no zu tsuba



tsuba mit dem Motiv takasago (altes Ehepaar nebst Pinie, Schildkröte und Kranich)

Material:                shakudo, Gold, Silber, Kupfer
Größe:            8,08 x 7,67 cm / Rand 3,3 mm
Zeit:            unbekannt

     

Das Motiv zeigt das takasago-Motiv, sprich je eine große und alte Pinie nebst einer Schildkröte
am Strand und einen Kranich in der Luft, kombiniert es also mit Symbolen der Langlebigkeit.
Bei dieser Sage geht es um einen shintô-Priester der von Kyûshû nach Kyôto unterwegs war, als
 er ein altes Ehepaar bei takasago (nahe dem heutigen Kôbe) vorfand, die Kiefernnadeln unter
der berühmten Zwillingskiefer aioi no matsu (相生の松) zusammenkehrten.

Er wundert sich damals darüber, dass eine andere Kiefer mit demselben Namen gegenüber in
der Bucht bei sumiyoshi (einem Teil des heutigen Ôsaka) stand. Das alte Paar erklärte ihm dass
der Mann aus sumiyoshi und die Frau aus takasago komme und dass die zwei Zwillingskiefern
das Symbol ihrer durch Zeit und Raum untrennlichen Liebe seien. Und so meinte der Mann er
warte auf ihn in sumiyoshi und verschwand. Dort angekommen fand er ihn tatsächlich vor,
nämlich tanzend im sumiyoshi-Schrein. So war das alte Ehepaar in Wirklichkeit die Seelen
der Zwillingskiefern.

Weitere Infos folgen...

 

>> zur Übersicht <<
Dies sind Beispiele aus einer Vielzahl von Schwertzierraten, bis hin zu Juyo tosogu.